Im Unterschied zur klassischen Konstruktion eines Gurtband-Förderers, bei dem das Obertrum des Gurtes über Tragrollen läuft, die sowohl den Durchhang des Gurtes begrenzen als auch die Muldung des Gurtes bewirken, läuft der Gurt bei diesem Typ Förderer in einem Rohr.Die Bauart weist mehrere Vorzüge auf:
Tragwerke der Rohrgurt-Förderer:
Das Tragrohr wird über die Stützflansche auf einer Untergurt-Ebene abgetragen. Mit „Untergurt“ ist hier die bühnenartige Trägerlage des Stahlbaus gemeint. Der kombinierte Querschnitt aus Rohr und Stahlträgerlage stabilisiert die Konstruktion sowohl vertikal (Eigengewicht, Gut und Schnee) als auch horizontal (Wind). Die Stützweite vergrößert sich gegenüber der Variante, bei der nur das Rohr trägt.
Um besonders große Stützweiten bis zu 76 m zu erzielen, kann der Rohrgurtförderer über Seile an Pylonen abgefangen werden.
Rohrgurt-Förderer werden also eingesetzt als
Der Rohrgurt-Förderer ist sehr wartungsarm, da praktisch nur die Rücklaufrollen im Untertrum des Gurtes inspiziert und ausgetauscht werden müssen. Tragrollen sind lebensdauergeschmiert, ein Nachschmieren im Betrieb ist nicht erforderlich.
Um trotzdem eine Inspektion der Strecke vorzunehmen, kann der Förderer mit einer Zusatzeinrichtung ausgerüstet werden:
Der Revisionswagen stellt eine Innovation des Büros Klamke dar und ist bisher noch nicht Stand der Technik. Der Wagen verfügt über eine elektrische Ausrüstung, die aus
besteht. Damit kann der Wagen die gesamte Strecke anderthalb bis zwei Mal hin und zurück abfahren, bevor die Batterie wieder geladen werden muss. Als Fahrgerüst dient die Untergurtebene des Stahltragwerkes (s.o.).